Das Clickertraining ist eine besondere Trainingsmethode, die vor allem im Hundetraining sehr beliebt ist. Aber auch mit anderen Tieren kann man auf diese Weise wunderbar Tricks oder bestimmte Verhaltensweisen einstudieren .Du bist interessiert und möchtest das mit deinem Pferd auch ausprobieren?
Was ist Clickertraining?
Das Clickern beschreibt eine Trainingstechnik, die mit positiver Verstärkung arbeitet. Dabei benutzt man einen sogenannten Clicker der beim Drücken ein Klick-Geräusch auslöst, woraufhin dem Tier sofort ein Leckerli gegeben wird. Mithilfe dieser Methode ist es möglich, gewünschtes Verhalten punktgenau zu bestätigen – das Timing spielt also eine große Rolle.
Der eigentliche Clou besteht jedoch darin, dass du deinem Pferd aber die Übung nicht erklärst, die es absolvieren soll. Vielmehr denkst du dir eine Übung aus und lässt dein Pferd Verhaltensweisen anbieten. Ist eine Handlung dabei, die dem gewünschten Verhalten nahekommt, klickst du genau in diesem Augenblick. Dein Pferd kann sich dann an der Erfolgsfrequenz orientieren und wird weiter versuchen, bis das gewünschte Verhalten irgendwann die richtige Form angenommen hat. Du kannst dir sicher vorstellen, dass dies dein Pferd kognitiv stark auslastet. Zuerst muss dein Pferd aber lernen, dass der Click etwas Tolles ist, so dass sich eine Beteiligung bei der wirklichen Übung auch lohnt.
Tricks und Spaßübungen
Hat dein Pferd die Grundlagen des Clickerns verstanden und ist vertraut mit dem Prinzip, kannst du natürlich auch den Spaßfaktor erhöhen und deinem Pferd Tricks beibringen, wie sich zu verbeugen, einen Gegenstand zu halten oder aufzuheben oder auf ein Podest zu steigen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, solange auch deinem Pferd die Übungen Freude bereiten und du dir sicher bist, dass es nach wie vor motiviert ist, mitzuarbeiten.
Nach einiger Zeit der Zusammenarbeit im Clickertraining, wirst du auch bestimmt bemerken, wie dein Pferd und du immer mehr zusammenwachsen. Die Teamarbeit stärkt eure Bindung und euer Vertrauen zueinander. Klappt etwas mal nicht wie erhofft, dann verliere nicht den Mut und arbeite einfach in kleineren Teilschritten weiter und gib euch mehr Zeit. Lass dich nicht von Außenstehenden beeinflussen – solange du an eure Arbeit glaubst, solltest du dir die Freude und den gemeinsamen Erfolg nicht nehmen lassen!